Das Programm wird eine Mischung aus Hands-on Workshops, Übersichtsvorträgen, Fachvorträgen und Short Courses, sowie einer Posterausstellung sein. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, die Anwender*innen über aktuelle Entwicklungen zu informieren und die Möglichkeit zu bieten, sich über aktuelle Fragestellungen auszutauschen. Besonders möchten wir Young scientists, allen voran PhD Studierenden, die Möglichkeit bieten, Tagungs- und Vortragserfahrung zu sammeln. Außerdem hatten viele junge Wissenschaftler*innen noch nicht die Chance, Firmen und Forschungsgruppen im Bereich der ICP-basierten Massenspektrometrie kennenzulernen. Dafür soll eine spezielle Gelegenheit geschaffen werden.
Ausstellerfirmen wird im Zuge einer Messe und individuellen Veranstaltungen ermöglicht, sich direkt mit den Anwender*innen auszutauschen und Neuheiten auf dem Markt zu präsentieren. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm wird Gelegenheit bieten mit alten Freund*innen zusammenzukommen und neue Kolleg*innen kennenzulernen.
Wir werden uns bemühen, die dann aktuellen COVID-Maßnahmen bestmöglich umzusetzen, um allen Teilnehmer*innen ein angenehmes Konferenzerlebnis zu ermöglichen.
Während der Eröffnung am Montag werden Sie lokale Repräsentant*innen der Stadt Leoben, sowie der Montanuniversität und auch der ASAC (Österreichische Gesellschaft für Analytische Chemie) begrüßen. Die Eröffnung wird mit einem kurzen Impulsvortrag über die Tagung und ihre Entwicklung/Geschichte durch den aktuellen Vorsitz der Fachgruppe „Element-Massenspektrometrie“ der DGMS https://dgms.eu/de/willkommen-bei-der-deutschen-gesellschaft-fuer-massenspektrometrie/ Dr. Daniel Pröfrock (Hereon Geesthacht, Deutschland) und Dr. habil. Jörg Bettmer (Universät Oviedo, Spanien) umrahmt.
Ausgewählte Firmen werden Lunch-Seminare anbieten, um neue Produkte und Trends vorzustellen. (Anmeldungen und Details tba)
Das wissenschaftliche Programm ist als ausgewogene Mischung von Vorträgen, Posterpräsentationen, Workshops und Diskussionsrunden geplant. Es wird zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch mit Anwender*innen zu aktuellen Themen rund um die (Ultra)-Spurenanalytik sowie der Anwendungsmöglichkeiten der Elementmassenspektrometrie geben. Die Vortragssessions werden gemäß den eingereichten Beiträgen verschiedenen Themenblöcken zugeteilt. In Hauptvorträgen wird ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen im jeweiligen Themenblock gebracht. Unser Ziel ist, insbesondere jüngeren Vortragenden, v.a. Doktorand*innen, die Möglichkeit zu geben, Vorträge über ihre Themen zu präsentieren.
In den Kaffeepausen werden verschiedene Snacks, Kuchen und Obst, sowie Kaffee, Tee und Soft Drinks zur freien Wahl angeboten. Wir legen besonderen Wert auf ein Angebot lokaler Produkte, wo immer möglich.
Die Eröffnung der Fachausstellung wird am Nachmittag des 05. September, mit lokalem Fingerfood & Drinks im Zuge des ICE-BREAKERS stattfinden.
Eine Firmenausstellung wird das AW*T2022 im Foyer des Erzherzog-Johann-Trakts (direkt vor dem Eingang zum Erzherzog-Johann-Hörsaal) begleiten. Sie haben dort die Möglichkeit, direkt mit den Firmenvertretern in Kontakt zu treten und sich über die neuesten Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Plasma-Massenspektrometrie, Probenvorbereitung und allgemeinem Laborbedarf zu informieren. Die Fachausstellung wird von 05. September nachmittags bis 07. September 2022 geöffnet sein.
Am Mittwoch, 07. September 2022, wird es eine Karriere-Lounge (mit Light-Lunch) geben, bei der Firmen, Forschungseinrichtungen und universitäre Forschungsgruppen die Gelegenheit haben, sich vorzustellen und Kontakte zum Nachwuchs zu knüpfen und zukünftige Mitarbeiter*innen zu gewinnen. Nachwuchswissenschaftler*innen werden die Möglichkeit haben über Erfahrungsberichte mehr über verschiedene Karrieremöglichkeiten zu hören.
Am Dienstagabend veranstalten anwesende Firmen im Anschluss an Workshops verschiedene Events. Die Informationen dazu werden zeitnah veröffentlicht.
„Lessons to be learned“ Eine Podiumsdiskussion erfolgreicher Persönlichkeiten der Plasma-basierten Massenspektrometrie werden aus der Vergangenheit erzählen und ihren Blick in die Zukunft mit Ihnen teilen. Den Impulsvortrag dazu hält Prof. Uwe Karst (Universität Münster).
Wir freuen uns, dass wir bereits folgende Persönlichkeiten für die Podiumsdiskussion gewinnen konnten:
Jörg Feldmann, Stephan Hann, Jörg Hansmann, Uwe Karst, Thomas Prohaska, Cornel Venzago
Das Konferenzdinner & Abendevent wird am Hauptplatz Leoben unter freiem Himmel in gemütlich steirischer Atmosphäre stattfinden. Wir bitten Sie bei der Anmeldung um Angabe der bevorzugten Diäten.
Die musikalische Umrahmung übernimmt die BERGKAPELLEN BLAS, eine kleine Formation unseres Universitätsblasorchesters.
Die generalsanierten bzw. neuen Labors für Element- und Massenspektrometrie können nach Anmeldung in Kleingruppen besichtigt werden.
Anmeldung zur Laborführung bitte per E-mailDonnerstagmittag werden im Zuge der Abschlussveranstaltung auch die besten Beiträge prämiert.
Mit einer kleinen Stärkung werden wir Sie aus Leoben verabschieden.
Am Dienstag oder Donnerstag haben Sie die Gelegenheit mit SophieTheGuide www.sophietheguide.at eine 1,5 h Tour durch Leoben zu machen.
Sophie ist Leobnerin und wird Sie in die Geschichte der Montanstadt mit Charme und Wissen einführen. Wir bitten um Anmeldung per Email. (Die Teilnehmer*innenzahl je Tour ist auf 20 P beschränkt).
On Tuesday or Thursday, you have the opportunity to take a 1.5 hour tour of Leoben with SophieTheGuide www.sophietheguide.at.
Sophie is from Leoben and will introduce you to the history of the mining town with charm and knowledge. Please register by sending an email. (The number of participants per tour is limited to 20 P).
Nach dem offiziellen Ende der Tagung bieten wir Ihnen am Donnerstagnachmittag die Möglichkeit, Europas modernstes Tunnelforschungs- und Ausbildungszentrum ZaB www.zab.at der Montanuniversität Leoben im Erzberg zu besichtigen. Forscher*innen des ZaB werden Ihnen in einer 2-3 stündigen Tour die Forschungsarbeiten und Möglichkeiten am ZaB näherbringen. Das ZaB ist ca. 30-40 min per Auto/Bus von Leoben entfernt. Transportmöglichkeiten werden angeboten. Die Kosten für die Exkursion werden bei ca. € 50,- liegen. Die Teinahme ist auf max. 50 Personen beschränkt. Bitte informieren Sie sich vorab auf der ZaB-Webpage über empfohlene Kleidung und Schuhwerk (die Temperaturen im Stollen liegen bei konstanten 8°C).
Jörg Bettmer
ist derzeit Professor für Analytische Chemie an der Universität Oviedo, Spanien. Sein Chemie-Studium absolvierte er an der Universität Münster mit anschließener Diplom- und Doktorarbeit unter der Anleitung von Professor Cammann. Seine Dissertation wurde 1996 mit dem A.M.S.El.-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 2000 begann er bei Professor Heumann an der Universität Mainz als wissenschaftlicher Assistent und erhielt die „Venia legendi“ in Analytischer Chemie im Jahr 2004. Seine Arbeiten wurden 2007 mit dem Bunsen-Kirchhoff-Preis und dem Mattauch-Herzog-Preis ausgezeichnet. Im selben Jahr wechselte er an die Universität von Oviedo und forscht seitdem an der ICP-MS Analyse von Elementspezies, Nanopartikeln und individuellen Zellen.
Raquel Gonzalez de Vega
ist analytische Chemikerin und promovierte 2017 in der Gruppe von Prof. Sanz Medel an der Universität Oviedo (Spanien). Während ihrer Promotion unternahm sie zwei Forschungsaufenthalte an der Universität Münster und wurde anschließend ein Postdoc an der Technischen Universität in Sydney (UTS), wo sie ab 2020 als Dozentin tätig war. Seit 2021 ist forscht sie am Institut für Chemie der Universität Graz und konzentriert sich auf die Methodenentwicklung und Anwendung der ICP-MS-basierten Kopplungstechniken für die Element Speziation und Bildgebung. Sie setzt funktionale Nanomaterialien ein, um die ICP-MS am Schnittpunkt von Metallomics und Proteomics einzusetzen
Jörg Feldmann
has the chair of analytical chemistry at the University of Graz (Austria) since 2020. He has been educated at the University of Essen as Chemist and did his Master thesis in Geochemistry at Chamber of Mines in South Africa, before he graduated with a PhD in environmental analytical chemistry in 1995. Then he was a Feodor Lynen Fellow (Alexander von Humboldt Foundation) at University of British Columbia and senior postdoc University of Alberta (Canada) in environmental and clinical chemistry. Subsequently he spent 23 years as a professor for environmental chemistry and director of TESLA (trace element speciation laboratory) at the University of Aberdeen, Scotland, UK.
He is an elected fellow of the Scottish Academy of Science and Society (Royal Society of Edinburgh) and a fellow of the RSC. He has written more than 300 peer reviewed papers (Scholar citations >20,000) and received numerous prizes such as the European Award for Plasma Spectrochemistry (2015) and the RSC Interdisciplinary Prize and Medal (2016), Engagement with the Industry Award (2020) Under his supervision more than 40 PhD students have graduated. His main interest is in the development of new methodology mainly using elemental and molecular mass spectrometry and its application for the elements, arsenic, mercury, selenium and lately zinc and fluorine.
More infos: chemie.uni-graz.at/en/analytical-chemistry/research/tesla
Uwe Karst
studierte Chemie an der Universität Münster und promovierte 1993 in Analytischer Chemie bei Karl Cammann auf dem Gebiet der Immunoassays. Nach einem Aufenthalt als Postdoktorand bei Robert E. Sievers an der University of Colorado in Boulder 1993/1994 baute er seine eigene Arbeitsgruppe in Münster auf und habilitierte sich 1998. Im Jahr 2001 übernahm er den Lehrstuhl für Chemische Analytik an der Universität Twente, bevor er 2005 seine derzeitige Position als Lehrstuhlinhaber an der Universität Münster antrat.
Seine Forschungsinteressen erstrecken sich über analytische Kopplungstechniken und Massenspektrometrie, darunter die online-Kombination aus Elektrochemie und Massenspektrometrie, die Speziationsanalytik und multimodale chemische Bildgebungstechniken. Seine Arbeitsgruppe fokussiert sich hierbei zumeist auf die Entwicklung von Methoden zur Lösung biomedizinischer Probleme, aber auch auf umweltwissenschaftliche und materialwissenschaftliche Fragestellungen. Uwe Karst ist Autor von über 350 Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften mit Peer Review-System und Betreuer von bisher 86 abgeschlossenen Promotionen. Mit seinem Team organisierte er zahlreiche internationale Tagungen in Münster, darunter das International Symposium on Metallomics 2011 oder die European Winter Conference on Plasma Spectrochemistry 2015.
Daniel Pröfrock
studied Chemistry and Environmental Sciences. In 2001 he started his PhD thesis at the GKSS research centre (previously named HZG, now Helmholtz-Zentrum-Hereon) in the group of Prof. Andreas Prange. In 2005 he obtained his PhD degree (summa cum laude) from the Leuphana University Lüneburg (Germany). He continued his work at the as a post-doctoral fellow, before he became a permanent research scientist at the HZG Institute of Coastal Research in 2007. Currently he is leading the Department Inorganic Environmental Chemistry, which is part of the Institute of Coastal Environmental Chemistry.
Daniels main interest are focused on the determination, speciation and isotopic analysis of (trace) elements in environmental samples within complex interdisciplinary scientific topics via ICP - mass spectrometry (ICP-MS) and other complementary detection techniques such as ESI and MALDI-MS including the development of new speciation approaches and hyphenated techniques. His current research is focused on the analysis of transport processes of contaminants at the interface of aquatic and marine environments using non-traditional stable isotope systems as well as the development of suitable tools for the analysis of new emerging contaminants and their effects.
Daniel is author and co-author of more than 60 papers and 3 book chapters as well as more than 150 contributions (oral and posters) to national and international conference. In 2011 he received the Bunsen-Kirchhoff Preis from the Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) for his contribution within the field of miniaturized hyphenated techniques with element and molecule specific detection and their application for the analysis of heteroelement containing bio molecules. Since 2008 he offers also lectures and seminars focusing on instrumental analytical chemistry at the University of Hamburg.
Cornel Venzago
ist Analytischer Chemiker und leitet das Kompetenzcluster für Element- und Molekülspektroskopie der RD&I (Research, Development and Innovation) bei Evonik Industries. Mit nahezu 40 Jahren Erfahrung in der Analytik wirkt er als Experte für Analytical Sciences in der Evonik, benannt als Senior Research Principal. Sein Portfolio umfasst die Elementanalytik in allen Varianten (ICP-MS, -OES, AAS, IC, titrimetrische und gravimetrische Methoden, Photometrie, CHNSO-Elementaranalysen, GDMS, XRD, XRF, XPS, NMR, IR, Raman). Sein Steckenpferd ist die Ulraspurenspurenanalytik als Festkörperanalytik mit GDMS und seinen Quantifizierungsmethoden sowie nasschemisch mit ICP-MS mit den dazu angewandten verschiedensten Probenvorbereitungstechniken.
Seit 2021 ist er im Vorstand des Deutschen Arbeitskreises für Analytische Spektroskopie (DAAS) der GdCh und seit 2014 Dozent bei der GdCh-Frühjahresschule des Arbeitskreises Industrielle Analytik.
Dr. Jochen Vogl
studied chemistry at the Universities of Regensburg and Mainz in Germany with a focus on speciation analysis with on-line IDMS in his doctoral thesis (1997). He then worked for two years on reference measurements applying IDMS at the IRMM (now JRC Geel) in Belgium. Since January 2000 he is in charge of the field Isotope Analysis at the Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin, Germany. His main working felds are the application of IDMS for reference measurements, isotope ratio analysis, isotope and matrix reference materials, elemental mass spectrometry in general and metrology in chemistry.
Foto: Copyright - studioline.de
Martin Wende
studierte Chemie an den Universitäten von Dortmund und Bordeaux. Nach seiner Promotion am Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig im Arbeitskreis von Prof. Dr. Broekaert arbeitete er als Applikationschemiker für ICP-MS und ICP-OES bei PerkinElmer in Rodgau. Anschließend wechselte er 2002 zur BASF SE als Laborleiter der Elementanalytik. In der BASF konnte er langjährige Analytik- und Managementerfahrung in unterschiedlichen Positionen im In- und Ausland sammeln.
2015 übernahm er dann als Senior Research Manager im Kompetenzzentrum Analytik der BASF SE die Leitung der Elementanalytik. Neben der Weiterentwicklung von Analysenmethoden und Probenvorbereitungsverfahren beschäftigte er sich schon früh mit dem Thema Laborautomatisierung und Analytik 4.0.
Seit 2015 ist er im Vorstand des Deutschen Arbeitskreises für Analytische Spektroskopie (DAAS) und seit 2019 Vorstandsvorsitzender des DAAS sowie seit 2020 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie.