Skip to main content

Short Courses


David Clases
Universität Graz, AUT

MONTAG BLOCK 2:
Single Event ICP-MS: Basics, Applications and Potential / Single Event ICP-MS: Grundlagen, Applikationen und Potential

David Clases ein analytischer Chemiker und forscht an Methoden zur Charakterisierung von Mirko- und Nanostrukturen mittels ICP-MS im Kontext der Umwelt- und Lebenswissenschaften. Unter anderem interessiert er sich für den Einsatz funktionaler Nanostrukturen zur Verbesserung analytischer Verfahren. Er studierte Chemie an der Universität Münster und promovierte 2017, bevor er als Stipendiat der Deutsches Forschungsgesellschaft an die University of Technology Sydney ging. Dort wurde er 2020 Dozent und baute seine eigene Gruppe und unabhängiges Forschungsprogramm auf. Seit 2021 ist er Assistenzprofessor für Analytische Chemie am Institut für Chemie der Universität Graz.

Thomas Meisel
Montanuniversität Leoben, AUT

MONTAG BLOCK 2:
Sample digestions for spectroscopic analysis – What do we need to know about our samples? / Probenaufschlüsse für die spektroskopische Analyse – Was müssen wir über unsere Proben wissen?

Thomas Meisel ist habilitierter Geochemiker an der Montanuniversität Leoben mit Schwerpunkt analytische Geochemie mit Master in Wien, Doktorat in Bern und Postdoc USA. Durch seine vielfältige Messtätigkeit mit verschiedensten Messprinzipien (u.a. INAA, XRF, ICP-MS, TIMS) und der Beschäftigung mit Seltenen Erden und Edelmetallen in organischen und geologischen Matrices, hat er viel Erfahrung in der Probenvorbereitung, Methodenvalidierung und Referenzmaterialien Herstellung sammeln können. Zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Probenvorbereitung sind schon erschienen. Er ist Chefeditor der Zeitschrift „Geostandards and Geoanalytical Research“.

Thomas Prohaska
Montanuniversität Leoben, AUT

MONTAG BLOCK 1:
Be certain with measurement uncertainties / Sicherheit bei Messunsicherheiten

Thomas Prohaska leitet seit 2018 den Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie an der Montanuniversität Leoben, Österreich. Er studierte Technische Chemie an der Technischen Universität Wien und promovierte 1995 mit Auszeichnung. Im selben Jahr wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien und war federführend für Aufbau eines Labors für Elementar- und Isotopenanalytik verantwortlich. Von 1998 bis 2000 war er Forscher am gemeinsamen EG-Forschungszentrum IRMM in Geel, Belgien, wo er sich einen starken Hintergrund in Metrologie aneignete. Nach seiner Rückkehr an die BOKU baute er mit dem österreichischen START Preis für Chemie ein Forschungslabor für Isotopenforschung auf Basis von MC ICP-MS auf. Bis 2018 war er außerordentlicher Professor an der BOKU und seit 2018 ordentlicher Professor an der Montanuniversität Leoben. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf der Elementar- und Isotopenanalyse mittels Massenspektrometrie, chemischen Bildgebungsverfahren und Metrologie mit mehr als 150 Peer-Review-Veröffentlichungen.

Daniel Pröfrock
Hereon, Geesthacht, D

MONTAG BLOCK 1 + 2: (gesamter Vormittag)
Hyphenated technique for Speciation in Environmental and Life Sciences /Kopplungstechniken für Speziationsanalyse in Umwelt- und Lebenswissenschaften

Daniel Pröfrock studied Chemistry and Environmental Sciences. In 2001 he started his PhD thesis at the GKSS research centre (previously named HZG, now Helmholtz-Zentrum-Hereon) in the group of Prof. Andreas Prange. In 2005 he obtained his PhD degree (summa cum laude) from the Leuphana University Lüneburg (Germany). He continued his work at the as a post-doctoral fellow, before he became a permanent research scientist at the HZG Institute of Coastal Research in 2007. Currently he is leading the Department Inorganic Environmental Chemistry, which is part of the Institute of Coastal Environmental Chemistry. Daniels main interest are focused on the determination, speciation and isotopic analysis of (trace) elements in environmental samples within complex interdisciplinary scientific topics via ICP - mass spectrometry (ICP-MS) and other complementary detection techniques such as ESI and MALDI-MS including the development of new speciation approaches and hyphenated techniques.

His current research is focused on the analysis of transport processes of contaminants at the interface of aquatic and marine environments using non-traditional stable isotope systems as well as the development of suitable tools for the analysis of new emerging contaminants and their effects. Daniel is author and co-author of more than 60 papers and 3 book chapters as well as more than 150 contributions (oral and posters) to national and international conference. In 2011 he received the Bunsen-Kirchhoff Preis from the Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) for his contribution within the field of miniaturized hyphenated techniques with element and molecule specific detection and their application for the analysis of heteroelement containing bio molecules. Since 2008 he offers also lectures and seminars focusing on instrumental analytical chemistry at the University of Hamburg.